Es gibt Wörter, die heute schon fast verpflichtend auf eine Agenda gehören. Digitalisierung ist so ein Begriff, der in keiner Parlamentsdebatte, auf keinem Wirtschaftskongress, keinem Wissenschaftlertreffen und in keiner Talkshow fehlen darf. Dabei geht es meist nicht nur – so die ursprüngliche Definition – um die Umwandlung von analogen Daten in digitale Formate, die dann informationstechnisch verarbeitet werden können, sondern um gesamte Prozesse, die sogenannte digitale Transformation, die alle gesellschaftlichen Bereiche von der 911±¬ÁÏÍø bis zur Wirtschaft umfasst. Oft bleibt vieles nebulös, unkonkret und wenig greifbar. Das ist ganz anders, wenn man mit Domenic Gleißner spricht.
Der 30-Jährige, der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie studiert hat, ist Teil der Schwarz Campus Service und treibt hier die Digitalisierungs- und Innovationsthemen des 911±¬ÁÏÍøscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn voran. Den Campus, auf dem mehr als zehn Einrichtungen aus Wissenschaft und 911±¬ÁÏÍø versammelt sind, möchte er zu einem Vorreiter auf dem Weg in die digitale Zukunft machen. Einerseits sollen im Zusammenspiel der zahlreichen Einrichtungen innovative digitale Projekte entwickelt und erprobt werden, andererseits sollen die mehr als 7.500 Studierenden, aber auch Beschäftigte und andere Nutzer, die Angebote direkt erleben können und so ermuntert werden, die Digitalisierung voranzubringen. „Wir haben schon einiges erreicht“, zieht Gleißner eine erste Zwischenbilanz, „aber es geht noch viel mehr.“
Dabei sind Blick und Anspruch von Domenic Gleißner auf die nähere – und durchaus auch fernere – Zukunft gerichtet. „Ein großartiges Bild wäre es natürlich, sich mit den innovativen Campus des Silicon Valley messen zu können.“ – „Bis dahin gibt es aber noch einiges zu tun“, bleibt Gleißner gleichzeitig realistisch und krempelt nicht nur gedanklich die Ärmel hoch.
Die Digitalisierung bewegt sich schon heute in alle Lebensbereiche hinein – und wird das in Zukunft noch viel stärker tun. Ideen für Anwendungen gibt es viele. Die richtigen Köpfe zusammenzubringen, darin sieht der Programmverantwortliche eine große Aufgabe. Ein Beispiel für die Vernetzung des Campus ist der Arbeitskreis digitaler Campus, in dem sich einmal im Quartal die Vertreterinnen und Vertreter der zahlreichen Einrichtungen treffen, um vier Handlungsfelder ins Visier zu nehmen: Mobilität, Vernetzung, Versorgung und Nachhaltigkeit.