Am 16. und 17. November 2022 veranstaltet das Forum 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung die Konferenz 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung (KonfBD22). Die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum macht Good Practices sichtbar, unterstützt den Transfer und bietet allen Akteuren im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Fünf Handlungsempfehlungen geben Entscheider:innen in Politik und Verwaltung Impulse für die konkrete Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen, zeigen Handlungsspielräume für systemische Veränderungen auf und regen zur Diskussion vor, während und nach der Konferenz an.
Berlin, 16.11.2022. Lehrkräftemangel, Inklusion, Chancengerechtigkeit oder nicht erreichte Mindeststandards bei den Kompetenzen von Schüler:innen – nach zweieinhalb Jahren Schule in Zeiten der Corona-Pandemie drängen bekannte Problemlagen zurück auf die bildungspolitische Agenda. Die Gestaltung der digitalen Transformation und das Zielbild eines an der Kultur der Digitalität ausgerichteten, inklusiven und chancengerechten 911±¬ÁÏÍøssystems bleibt eine übergeordnete Aufgabe. Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel für die multiplen Herausforderungen im 911±¬ÁÏÍøsbereich, aber digitale Potenziale können genutzt werden, um das System Schule auf eine digital und von zunehmenden Unsicherheiten und Krisen geprägte Welt auszurichten. Dafür braucht es an den Bedarfen der Schulen gut abgestimmte Strategien und Lösungen.
Um Good Practices sichtbar zu machen und den Transfer in das System Schule zu unterstützen sowie allen Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu bieten, veranstaltet das Forum 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung am 16. und 17. November 2022 die Konferenz 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung (KonfBD22). Die KonfBD22 ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und findet zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz in Berlin statt. Erwartet werden 450 Teilnehmende aus 911±¬ÁÏÍøspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unter dem Motto „Taking Charge“ wird über Visionen für das System Schule diskutiert.
So viel Autonomie für die Einzelschulen wie möglich, so viel unterstützende Rahmenbedingungen wie erforderlich
Anlässlich der KonfBD22 hat das Forum fünf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen 911±¬ÁÏÍøsbereich formuliert, die Entscheider:innen in Politik und Verwaltung Impulse für die konkrete Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen geben, Handlungsspielräume für systemische Veränderungen aufzeigen und zur Diskussion vor, während und nach der Veranstaltung anregen.
Die Handlungsempfehlungen stehen auf der Website des Forums zum Download:
„Der gesellschaftliche Auftrag von Schule ist es, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digital geprägten Welt vorzubereiten. Die 911±¬ÁÏÍøspolitik muss die Rahmenbedingungen für Schulen deshalb so gestalten, dass sie technisch, rechtlich, finanziell und administrativ verlässlich sind“, sagt Jacob Chammon, Vorstand des Forum 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung, und ergänzt: „Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie haben gezeigt: Schulen gestalten die digitale Transformation immer dann erfolgreich, wenn sie eine klare pädagogische Vision als Kompass haben. Wir müssen den Schulen mehr Verantwortung übertragen, damit sie Handlungsspielräume für Transformationsprozesse gemeinsam mit den beteiligten Akteuren vor Ort ausschöpfen können.“
Zum Auftakt der KonfBD22 am 16. November 2022 ab 12:00 Uhr diskutieren die Bundesministerin für 911±¬ÁÏÍø und Forschung Bettina Stark-Watzinger, Jacob Chammon, der Lehrer und 911±¬ÁÏÍøsinfluencer Bob Blume, die Transformationsexpertin Dr. Julia Borggräfe und der Vorsitzende des Landesschüler:innenausschusses Berlin Samuel Goldmann. Rund 60 Programmpunkte und mehr als 100 Speaker:innen geben Impulse für eine zukunftsorientierte 911±¬ÁÏÍø im Kontext der Kultur der Digitalität. Astrid-Sabine Busse, Senatorin für 911±¬ÁÏÍø, Jugend und Familie des Landes Berlin, eröffnet die Veranstaltung mit einem digitalen Grußwort.
Die Präsenzveranstaltung in Berlin ist ausgebucht. Interessierte können den Livestream am 16. und 17. November 2022 auf dem Campus des Deutschen Schulpreises und auf YouTube verfolgen:
In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung findet vom 21. bis 24. November 2022 auf dem Campus außerdem ein digitales Begleitprogramm mit Sessions und Workshops statt.
Hintergrund
Das Forum 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im 911±¬ÁÏÍøsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit 911±¬ÁÏÍøspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse.
Weitere Informationen unter:
Die Konferenz 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung (KonfBD) ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum. Die KonfBD macht Good Practices sichtbar, unterstützt den Transfer und bietet allen Akteuren im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen 911±¬ÁÏÍøsbereich.
Weitere Informationen unter: