Auf dem 911±¬ÁÏÍøscampus wird viel geboten
Als Weiterbildungseinrichtung für PädgogInnen, Kinder und Jugendliche bietet die aim an diesem Abend Raum für Austausch und Input auf die entspannte Art: In der Chill-out-Lounge genießen die BesucherInnen feine Cocktails und relaxen zur Musik von DJ Marcel Locust. Inspiriert von der in den Fluren präsentierten Smartphone-Art werden beim Power-Point-Karaoke alle zu ExpertInnen der Wissenschaft.
Lernen. Informieren. Vernetzen. All das soll im Gebäude der gemeinsamen Bibliothek LIV in Zukunft möglich sein. Neben Einblicken in die Buchbestände und die zahlreichen Arbeitsplätze können BesucherInnen einen Eindruck von den spannenden Möglichkeiten des E-Medien-Labors bekommen und den Eltern-Kind-Raum besichtigen. Entspannen Sie auf den vielfältigen Möbeln in der Lernwelt und lernen Neues kennen!
Obwohl noch mitten im Umbau präsentieren die Campus Founders einen ersten Einblick in das neue Zuhause für Entrepreneure in der Region. In Lounge-Atmosphäre trifft sich die Startup-Community, Studierende erfahren mehr über Angebote wie die Corporate Campus Challenge mit den Partnern Audi, IDS und Green Cycle. Wie kann das Gründertum für die Region Heilbonn-Franken neu entfacht werden? Erfahren Sie es hier!
Zur Nacht der Wissenschaft verwandelt sich die DHBW Heilbronn in ein Labor der Sinne. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann man am 10. Oktober auch riechen, fühlen und schmecken. Im DHBW Sensoricum und den beiden anderen Gebäuden tauchen BesucherInnen in die Welt der Aromen und der Kulinarik ein und dürfen sich auf ein Kaffeeseminar, eine Weinverkostung, Aromenkunde und ein Kochevent freuen.
So anschaulich und begreifbar kann Theorie sein – wenn sie Hand in Hand mit der Praxis geht! Am DHBW CAS sind Gäste eingeladen, auf Entdeckungsreise zu gehen mit Legomodellen, Mini-Robotern, Goldsuchern und mehr. Dabei geht es um nichts weniger als Künstliche Intelligenz, Simulationen, Verkaufsstrategien oder auch die Quartiersentwicklung in unser aller Nachbarschaft. Vorbeischauen lohnt sich!
Die Erzieherakademie Heilbronn (EAH) bietet ein neues Angebot für angehende ErzieherInnen. Die Besonderheit der EAH ist die Fokussierung auf die praxisintegrierte Ausbildung (PiA), die eine optimale Ergänzung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht. Einen Infostand mit weiteren Details zu dem modernen Schulkonzept und der Ausbildung finden Interessierte bei der Nacht der Wissenschaft im Loungebereich der aim.
Der Beitrag von Fraunhofer IAO zur Nacht der Wissenschaft steht unter dem Motto: „Daten zum Anfassen“. Im mobilen Kreativ- und Mitmach-Labor können die BesucherInnen live erleben, wie Daten über Sensoren erzeugt werden, wie Daten helfen unsere Realität zu erweiterten und wie man Daten clever für die Entwicklung neuer Ideen und Dienstleistungen nutzen kann.
Anhand von Postern geben DoktorandInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen Einblicke in die Forschungswerkstatt der GGS. Gerne diskutieren sie mit interessierten BesucherInnen, welche Implikationen ihre Forschung für die Wirtschaftspraxis und die Wissenschaft hat und welche Aspekte gegebenenfalls noch zu berücksichtigen wären.
Mit über 8.500 Studierenden und 5 Fakultäten in den Bereichen Technik/Wirtschaft/Informatik, ist die Hochschule Heilbronn die größte Hochschule in unserem Land. Diese praxisnahe, forschungsstarke und vielfältige Diversität können alle BesucherInnen der Nacht der Wissenschaften erleben, in dem sie zuhören, mitmachen und zuschauen können. Science, Culture and Fun. #Reallabor #darumHHN
Mit einem Digital Reality Lab (XR-Lab) taucht die TUM School of Management der Technischen Universität München in die virtuelle Welt ein und lässt die BesucherInnen hautnah an innovativen Technologien teilhaben. Molekulare Cocktails aus dem Reagenzglas sorgen für prickelnde Erfrischung. Wer die TUM School of Management ganz entspannt näher kennenlernen möchte, kann es sich bei knackigen Popcorn in der TUM Film-Lounge gemütlich machen.
Im Rahmen der Nacht der Wissenschaft verlängert Deutschlands größtes Science Center experimenta an diesem Abend seine Öffnungszeiten und heißt Besucher bis 22 Uhr willkommen, um in den vier Themenwelten die über 270 interaktiven Exponate zu entdecken. Besonderes Highlight ist die Sondervorstellung "Wir sind Sterne", die um 20.30 Uhr im Science Dome stattfindet.