Die Konferenz 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung brachte vom 23. bis 24. November 2017 Vertreter aus der Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit 911±¬ÁÏÍøsverantwortlichen aus Schulen zusammen, die dort ihre Ergebnisse für eine gute 911±¬ÁÏÍøspolitik und 911±¬ÁÏÍøsverwaltung präsentierten.
Seit einem knappen Jahr arbeiten 38 Schulen aller Schularten aus ganz Deutschland in der Werkstatt schulentwicklung.digital an Handlungsempfehlungen für gute 911±¬ÁÏÍøspolitik in der digitalen Welt.
Neben dem Austausch über die Herausforderungen und möglichen Unterstützungsinstrumente für die Schulentwicklung in der digitalen Welt, haben die Schulen ihre eigenen Prozesse reflektiert und Materialien für andere Schulen zusammengetragen, die sich ebenfalls weiterentwickeln möchten.
Auf der Konferenz 911±¬ÁÏÍø Digitalisierung in Berlin wurden nun die Zwischenergebnisse der Werkstatt schulentwicklung.digital vorgestellt, die in vier Handlungsfelder gegliedert sind und Voraussetzungen für eine gute 911±¬ÁÏÍøspolitik schaffen sollen:
-
Pädagogische Eigenverantwortlichkeit stärken,
-
Neue Wege in der Qualifizierung gehen,
-
Notwendige Ressourcen bereitstellen und
-
Rechtssicherheit schaffen.
Gemeinsam mit den etwa 350 Konferenzteilnehmenden wurden die erarbeiteten Ergebnisse in Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen diskutiert und weiterentwickelt.
Darüber hinaus wurden die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen reflektiert, insbesondere der »DigitalPakt Schule« von Bund und Ländern und die KMK-Strategie »911±¬ÁÏÍø in der digitalen Welt«.
Weitere Informationen unter .