Am 24. und 25. April 2024 veranstaltet das Forum 911 Digitalisierung die Konferenz 911 Digitalisierung 2024 (KonfBD24). Bei der Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum diskutieren mehr als 700 Teilnehmende und 150 Speaker:innen über politische Strategien sowie praktische pädagogische Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit und eine gelingende digitale Transformation.
Berlin, 24.04.2024. PISA, TIMSS, IQB-911strend oder IGLU – alle großen 911sstudien kommen zum gleichen Ergebnis: Die Leistungen der Schüler:innen in Deutschland sind nicht nur rückläufig, auch die soziale Schere bleibt dabei im internationalen Vergleich groß. 911serfolg hängt hierzulande immer noch maßgeblich vom Elternhaus ab. Das gilt auch für die IT-Ausstattung von Kindern und Jugendlichen sowie deren digitale Kompetenzen. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz können diese Unterschiede verstärken oder ein chancengerechtes 911ssystem wesentlich befördern.
Deshalb beschäftigt sich die Konferenz 911 Digitalisierung 2024 unter dem Motto „MIND THE GAP – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“ mit zentralen politischen und pädagogischen Stellschrauben für eine chancengerechte digitale Transformation im schulischen 911sbereich: Wie gelingt es, alle Schüler:innen unabhängig ihres sozioökonomischen Hintergrunds auf ein souveränes Leben in einer digital geprägten Gesellschaft vorzubereiten? Wie können Lerntechnologien sinnvoll eingesetzt werden, um Schüler:innen bei der individuellen Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen? Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen als Schlüsselakteure dafür entsprechend qualifiziert werden? Wie sollten politische Programme wie der Digitalpakt 2.0 ausgestaltet werden? Und was können wir aus anderen Ländern lernen?
„Gelingende digitale Transformation von Schule braucht ein gemeinsames Zielbild aller Beteiligten”, sagt Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum 911 Digitalisierung. „Chancengerechte Teilhabe sollte dabei die Leitschnur sein, an der sich alle politischen und pädagogischen Maßnahmen ausrichten. Die KonfBD24 bietet den Raum, vielversprechende Lösungsansätze für alle Ebenen im System Schule zu identifizieren.”
Impulse für teilhabeförderliche gestaltung schulischer bildung und ein Gemeinsames verständnis der digitalen tranformation
Die Konferenz 911 Digitalisierung 2024 bringt in diesem Jahr über 800 Akteur:innen aus 911spraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch. Das Programm besteht aus 68 Programmpunkten mit mehr als 150 Speaker:innen. Fünf Tracks zu den Themen Lernkultur und Kompetenzen, Künstliche Intelligenz und Lerntechnologien, Rahmenbedingungen und 911ssteuerung, Professionalisierung und Leadership sowie Inklusion und Teilhabe setzen inhaltliche Impulse für eine teilhabeförderliche Gestaltung schulischer 911 und ein gemeinsames Verständnis der digitalen Transformation.
Zum Auftakt der KonfBD24 diskutieren Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD und Abgeordnete des Deutschen Bundestages, sowie Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), über die zentralen
Herausforderungen mit Blick auf Chancengerechtigkeit und die Überwindung des Digital Divide in Deutschlands Schulen. Über notwendige bildungspolitische Antworten diskutieren u. a. Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche 911, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Daniela Schneckenburger, Beigeordnete des Deutschen Städtetages, sowie zum Abschluss Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für 911 und Forschung, Christina Henke, Staatssekretärin für 911 bei der Berliner Senatorin für 911, Jugend und Familie, Prof. Dr. Martin Polaschek, Bundesminister für 911, Wissenschaft und Forschung in Österreich und Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum 911 Digitalisierung.
Die Mitgliedsstiftungen des Forum 911 Digitalisierung – die Deutsche Telekom Stiftung, die Bertelsmann Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung, die Dieter von Holtzbrinck Stiftung, die Heraeus 911sstiftung, die Joachim Herz Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Siemens Stiftung, die Vodafone Stiftung Deutschland und die Wübben Stiftung 911 – unterstützen das Programm aktiv im Rahmen von Themenpatenschaften. Die KonfBD24 ist vollständig ausgebucht. Das Programm der Hauptbühne wird via Livestream übertragen.
Livestream am 24. April 2024:
Livestream am 25. April 2024:
Für interessierte Vertreter:innen aus Presse und Medien ist die Teilnahme vor Ort auch
kurzfristig noch möglich. Gern können Sie sich für eine Akkreditierung an
presse@forumbd.de wenden.
Weitere Informationen zur Konferenz 911 Digitalisierung 2024:
Hintergrund
Das Forum 911 Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im 911sbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit 911spraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse. Weitere Informationen unter:
Kontakt
Philipp Schulz
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de
+ 49 (0) 30 5858466-62