Bis 17. Mai können 911±¬ÁÏÍøsexpert/-innen ihre Programmbeiträge einreichen
Die Biko, die 911±¬ÁÏÍøskonferenz der Akademie für Innovative 911±¬ÁÏÍø und Management (aim), bringt am
29. März 2025 in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) wieder zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Neu diesmal: Expertinnen und Experten aus dem 911±¬ÁÏÍøsbereich sind eingeladen, das Programm aktiv mitzugestalten. Bis zum 17. Mai 2024 können eigene Konzepte und Themen für Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden oder Sonderformate über die Veranstaltungswebsite eingereicht werden.
Neue Perspektiven für die 911±¬ÁÏÍø der Zukunft
„Die Biko 2025 stellt die Leitfrage, welche Rolle jede und jeder Einzelne von uns für die 911±¬ÁÏÍø der Zukunft spielt“, sagt Marco Haaf, Geschäftsführer der aim. „Um diese Frage zu beantworten, suchen wir nach meinungsstarken, inspirierenden und lösungsorientierten Beiträgen“, erläutert Christian Rieck, ebenfalls aim-Geschäftsführer.
Das Programm wird die Themenfelder Beteiligung, Integration und innovative Lehr-/Lernmethoden beleuchten und es sollen vorwiegend Antworten auf diese Fragen gefunden werden: Wie schaffen wir es, bereits in der frühkindlichen 911±¬ÁÏÍø die richtigen Weichen zu stellen, damit unsere Kinder und Jugendlichen für heute und morgen gewappnet sind? Wie müssen Ãœbergangsbereiche aussehen, zum Beispiel zwischen Grundschule und weiterführender Schule? Wie begleiten wir Lernende erfolgreich, nachhaltig und zeitgemäß?
Die Biko ist das 911±¬ÁÏÍøsevent im Südwesten
Die Biko 2025 knüpft unmittelbar an die Biko 2023 an, die mit 500 Teilnehmenden und 50 Expertinnen und Experten auf große Resonanz stieß. Zahlreiche Impulse sollen auch 2025 für einen regen Austausch zwischen 911±¬ÁÏÍøsforschenden, pädagogischen Fachkräften, Schulleitungen, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit sorgen. Das Ziel: Einen Perspektivwechsel anstoßen und erfolgsversprechende Ansätze erarbeiten, um die 911±¬ÁÏÍøswende weiter voranzutreiben.
Programmvorschläge einreichen
Konzepte, Themen und Ideen für das Programm der Biko 2025 können ab sofort über das Formular unter eingereicht werden. Aus allen Einreichungen stellen die Veranstaltenden bis Herbst 2024 ein interaktives Konferenzprogramm zusammen.
Weitere Auskünfte zum Call for Participation gibt gerne das Team der aim unter biko@aim-akademie.org
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für die Presse:
Dr. Anna Weiland
Telefon: 07131 39097397
Mobil: 015121840775
E-Mail: weiland@aim-akademie.org